
Einkaufsberatung
Antworten rund um dein Balkonkraftwerk
Auf dieser Seite findest du alle Informationen die du vor und nach dem Kauf deines Balkonkraftwerkes brauchst.
Information zu 0% Ust.
In Österreich fällt zeitlich befristet (ab 1.1.24 bis 31.12.25) unter bestimmten Voraussetzungen bei Lieferung und Installation von Photovoltaikmodulen keine Umsatzsteuer mehr an. Dazu zählen auch Balkonkraftwerke und damit gemeinsam gekaufte Artikel wie Montagematerial, Kabel aber auch Speicher. Grundvoraussetzungen dafür sind z.B. dass die Anlage für den Eigengebrauch und private Zwecke gekauft wird, dass diese am Gebäude, am Zaun oder einem Nebengebäude/Gartenhütte/Carport montiert wird und dass die Gesamtgrößer der Anlage 35kWp nicht übersteigt.
Details sind auf der Seite des Bundesministeriums für Finanzen zu finden: https://www.bmf.gv.at/themen/steuern/fuer-unternehmen/umsatzsteuer/informationen/Steuersatz-f%C3%BCr-Photovoltaikmodule.html
Bei der Auswahl und Bestellung von Artikeln mit 0% bestätigst du, dass Du die Voraussetzungen für den 0% Steuersatz lt. § 28 Abs. 62 UStG 1994 erfüllst.
Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob die 0% Umsatzsteuer für Dich gelten, stehen wir Dir gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Speichersysteme von ZENDURE und ANKER – wieso sind diese ab sofort eine Überlegung wert?
Zendure und Anker waren eine der ersten Anbieter von Speichersystemen für Balkonkraftwerke. Bisher hatte man die Möglichkeit max. 2 Module zu betreiben um einerseits Strom für seine Verbraucher zu haben und zusätzlich den Speicher zu befüllen.
Mit der neuen Generation der Systeme von Zendure und Anker besteht erstmals die Möglichkeit auch 4 (und unter bestimmten Konstellationen sogar noch mehr) Module im Eingang zu verarbeiten. Damit habe ich natürlich praktisch die doppelte Eingangsleistung gegenüber den Standardspeichern am Markt und mein Einsparungspotential steigt massiv.
Wie das funktioniert? Ich kann damit völlig legal mit 4 Modulen Strom erzeugen, da die Module direkt am Speichersystem hängen. Am anderen Ende hängt ganz legal ein 800W Wechselrichter. Gemeinsam mit einem Shelly 3EM Pro oder Anker Smartmeter (extra zu kaufen) der im Sicherungsschrank montiert wird, kann das ganze System auch voll verbrauchsabhängig geregelt werden.
Mit den 4 Modulen sind bis zu 2000kWh Produktion pro Jahr völlig realistisch. Je nach Speichergröße und Tagesverbrauch kann damit ein wesentlicher Teil vom Stromverbrauch abgedeckt werden und das ganz legal mit einem 800W Balkonkraftwerk!
Von Zendure und auch Anker haben wir verschiedene Speicherprodukte im Programm. Welches für dich passt, hängt von deinen Gegebenheiten und Bedürfnissen ab. Eine grobe Orientierung welches Set wann passend ist, findest Du in unserem Bereich Einkaufsberatung. Bei detaillierteren Fragen ruf uns einfach an, wir beraten dich gerne! Alternativ kannst du dir die Speichersysteme an unserem Standort in Gleisdorf gerne persönlich anschauen und dich vor Ort nach Terminvereinbarung beraten lassen.
Einkaufsberatung
Wie unterscheiden sich die von uns angebotenen Sets und was benötige ich evtl. noch zusätzlich?
So findest du dich in unserem Shop zurecht:
- unsere Balkonkraftwer-Sets sind in der Regel mit zwei Zahlen beschrieben z.B. 800/910. Die erste Zahl bezeichnet immer die Maximalleistung des Wechselrichters. Dh. in dem Beispiel handelt es sich um einen 800W Wechselrichter. Die zweite Zahl bezeichnet die Maximalleistung der Module. In dem Fall sind 2x 455W Module mit einer maximalen Gesamtleistung von 900W im Set enthalten.
Unsere Sets unterscheiden sich im Grundaufbau durch die unterschiedliche Zusammensetzung von Wechselrichter und Module. - aktuell haben wir Hoymiles und HERF Wechselrichter im Programm. Wieso? Weil wir beide Marken aus unserer Erfahrung uneingeschränkt empfehlen können. Hoymiles ist seit vielen Jahren qualitativer Marktführer im Bereich der Mikrowechselrichter. Qualitätsprobleme sind die absolute Ausnahme und bei 12 Jahren Werksgarantie kann man ruhig schlafen. Mit HERF bieten wir seit 2024 auch eine günstigere Alternative zum Marktführer an. Qualitativ steht er dem großen Bruder nicht wirklich nach und angeblich erfolgt die Produktion sogar im gleichen Werk. Bei der Auswahl können Sie also nichts falsch machen.
- Bei den PV Modulen orientieren wir uns immer am höchsten verfügbaren Qualitätslevel des sich rasch wandelnden Marktes. Deshalb haben wir derzeit ausschließlich Module der Fa. TRINA in der Topqualität Glas/Glas im Programm. Aktuell (10/2024) 455W oder 440W in bifazialer Ausführung.
Wieso TRINA?
Es gibt unzählige Modulhersteller am Markt. Die Module unterscheiden sich unabhängig von anderen Qualitätsmerkmalen sehr stark in ihrem idealen Arbeitsbereich bei Stromstärke (Ampere) und Spannung (Volt). Natürlich hat auch jeder Wechselrichter seinen optimalen Arbeitsbereich.
Damit ein Balkonkraftwerk das jeweilige Optimum an Ertrag bei den unterschiedlichen Lichtverhältnissen erzeugen kann, müssen Wechselrichter und Module perfekt aufeinander abgestimmt sein. Bei unseren Sets kannst du sicher sein, dass wir diese sehr sorgfältig in Hinblick auf möglichst langlebige Qualität und optimalen Ertrag ausgewählt haben. 20-30% Mehrertrag gegenüber Billigprodukten ist keine Seltenheit. - Monitoring – Anlagenüberwachung – DTU/DCU: Mit den originalen Überwachungseinheiten von Hoymiles und HERF kann direkt auf die Wechselrichter zugegriffen werden. Diese nennt sich bei Hoymiles DTU (Data Transfer Unit), bei HERF nennt es sich DCU (Data communication unit). Bei Hoymiles gibt hier mehrere Versionen. Für die HM-Serie der Hoymiles Wechselrichter (z.B. HM-800, HM-1500, usw.) gibt es die DTU WLite und die DTU Pro.
Die DTU WLite (USB-Stick) ist die kleine günstige Schwester der DTU Pro. Sie kann maximal 4 Module überwachen, ist wesentlich günstiger und reicht in der Regel völlig aus. Leistungsbeschränkungen sind auch mit der DTU-WLite möglich.
Was kann die DTU-Pro mehr? Diese hat zusätzlich neben WLan noch einen Netzwerkanschluss, kann bis zu 99 Module überwachen. In Verbindung mit dem Smartmeter DTSU666 kann zusätzlich noch das Monitoring des Stromverbrauches durchgeführt werden. Auch ist die Umsetzung einer Einspeiselimitierung möglich.
Bei den Modellreihen HMS und HMT benötigt man die DTUs mit der Erweiterung „S“. Auch bei diesen DTUs gibt es wieder die Unterscheidung zwischen DTU-Wlite, DTU Lite und DTU Pro.
Bei einiger unserer Sets gibt es die Zusatzoption inkl. DTU/DCU zu einem Sonderpreis zur Auswahl beim SET-Artikel. Wenn dies nicht der Fall ist, muss die DTU/DCU als eigener Artikel im Einkaufswagen hinzugefügt werden. Bei einigen unserer Sets inkl. DTU bekommst du einen sogenannten Installer Account von Hoymiles bzw. HERF kostenlos dazu. Standardmäßig bekommst Du beim Kauf einer DTU im Handel nur einen Enduser Account. Mit dem hast Du aber nur sehr eingeschränkte Zugriffsmöglichkeiten und z.B. wichtige Firmwareupdates und andere Einstellungsmöglichkeiten sind nicht möglich. Die DTU-WLite/WLite S sieht wie ein USB-Stick aus und wird bei einer USB-Stromquelle angesteckt (z.B. alter Handystecker). Sie verbindet sich nach der Ersteinrichtung auf der einen Seite mit Deinem WLan und auf der anderen Seite über Funk mit deinem Wechselrichter.
Die DTU Pro sieht aus wie ein Router und kann alternativ zum WLan auch über LAN mit dem Internet verbunden werden. Im Gegensatz zur WLite und WLite S ist bei der DTU Pro ein Ladestecker im Lieferumfang enthalten.
Die Cloudlösungen von Hoymiles und HERF sind völlig ident! Sie unterscheiden sich einzig durch die Hintergrundfarbe. - Was heißt Glas/Glas Modul?
ca. 95% der derzeit verbauten Module in den letzten Jahren sind sogenannte Glas/Folien Module. Vereinfacht gesagt ist der Aufbau des Moduls wie folgt: Glas, dahinter die Zelle und als Abdeckung hinten eine weiße Kunststofffolie.
Glas/Glas Module hingegen haben auf der Rückseite statt der Kunststofffolie eine Glasschicht. Dies hat wesentliche Qualitätsvorteile gegenüber den Glas/Folien Modulen. Hinter der hinteren Glasschicht ist dann noch eine weiße Kunststofffolie. Die weiße Folie hilft die auf das Modul treffenden Sonnenstrahlen zu reflektieren und erhöhen damit den Wirkungsgrad. Dank ihrer doppelten Verglasung sind sie wesentlich langlebiger und widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse. Diese Stabilität führt zu einer deutlich längeren Lebensdauer im Vergleich zu Standardmodulen. Durch den besseren Schutz der Solarzellen sind Glas-Glas-Module weniger anfällig für Schäden durch Feuchtigkeit, mechanische Beanspruchung oder Korrosion.
Glas-Glas Module sind weniger anfällig für Leistungsverluste durch Temperaturanstieg und arbeiten somit effizienter als Glas/Folien Module. Trina ist der führende Hersteller von Glas/Glas Modulen und bietet sensationelle 25 Jahre Qualitätsgarantie auf seine Module. Der einzige Nachteil von Glas/Glas Modulen ist, dass sie preislich höher liegen als die Glas/Folien Module. Dieser Mehrpreis zahlt sich aber aufgrund der vielen oben angeführten Vorteile vielfach aus! - Was heißt bifazial?
unsere bifazialen Module von Trina sind Glas/Glas Module. Der Unterschied zu den oben beschriebenen Modulen ist derjenige, dass auf der Rückseite hinter der Glasschicht keine Folie vorhanden ist. Die Zellen sind so gebaut, dass auch über Sonneneinstrahlung bzw. Reflexion von der Rückseite des Moduls Strom produziert werden kann.
Garantiezeit ist gleich wie beim oben beschriebenen Glas/Glas Modul. Wann macht ein bifaziales Modul Sinn?
Immer dann wenn aufgrund der Montage von der Rückseite auch Sonne „eingefangen“ werden kann. Z.B. bei Montage am Balkon, Aufgeständert auf Dächern, als Zaunelement usw.
Bei Balkonmontagen sind die bifazialen Module auch wesentlich schöner, da man nicht die weiße Folie von hinten sieht, sondern die schwarze Zellstruktur bzw. zwischen den Zellen ist das Modul durchsichtig.
Bei dachparalleler Montage haben die bifazialen Module keinen Vorteil.
Nachteil der bifazialen Module ist, dass sie in der Herstellung teurer sind. - Welches Speichersystem passt für mich?
Grundlegend unterscheiden sich die von uns angebotenen Speicher bzw. Speichersets wie folgt:
– wie viele Module können standardmäßig max. angeschlossen werden?
– benötige ich noch einen Wechselrichter oder ist dieser schon integriert?
– maximale Eingangs- und Ausgangsleistung
– maximale Speichergröße bzw. Erweiterungsmöglichkeit
– Möglichkeit von Notstrom
– Möglichkeit den Speicher über die Schukodose direkt zu laden
– Möglichkeit, dass der Speicher auch bidirektional laden kann, z.B. von einer schon vorhandenen PV-Anlage
Eine grobe Vorauswahl kann daher aufgrund nachfolgender Fragen getroffen werden:
– Habe ich bereits ein Balkonkraftwerk mit einem Wechselrichter und will dieses nur um einen Speicher erweitern?
Dann kommen die Zendure Sets HUB 1200, HUB 2000 oder der Anker Solix AC zur Auswahl
– Will ich ein SET mit integriertem Wechselrichter?
Dann kann ich zwischen dem Zendure Hyper 2000, dem ANKER Solix Pro und dem Anker Solix AC wählen
– Ich habe nicht mehr Platz als für zwei Module?
Dann empfehlen wir von Zendure den HUB 1200 und von Anker den Solix AC
– Ich möchte bewusst über die max. Ausgangsleistung eines Balkonkraftwerks von 800W hinaus gehen und evtl. sogar 6 Module anschließen?
Diese Möglichkeit ist mit dem HUB 2000 in Verbindung mit einem 1500er oder 1600er Wechselrichter möglich.
– Mir ist eine Notstromversorgung wichtig, dh. ich möchte bei Stromausfall vom öffentlichen Netz aus der Batterie direkt Strom beziehen können?
Beim Zendure HUB 1200 und HUB 2000 gibt es die Erweiterungsmöglichkeit mit dem Aufsatzmodul ACE. Mit diesem Modul kann ich über zwei Schukosteckdosen max. 1500W aus dem Speicher entnehmen. Ein großer Vorteil ist, dass ich mit dem ACE den Speicher auch direkt über die Schukosteckdose laden kann (z.B. im Winter um eine Tiefenentladung zu vermeiden). Bei dem System habe ich auch die Möglichkeit ein Speichermodul mit dem ACE als autonome Energiequelle beim Camping und Outdoor zu verwenden. Am ACE kann direkt noch ein weiteres PV-Modul angesteckt werden.
Beim Anker Solix Pro habe ich eine Steckdose für Notstrom mit max. 1000W zur Verfügung.
Beim Anker Solix AC habe ich eine Steckdose für Notstrom mit max. 1200W zur Verfügung.
Beim Zendure Hyper 2000 gibt es eine Off-Grid-Steckdosenleiste mit max. 1200W und USB
Jedenfalls empfehlen wir dir bei allen unserer Speichersysteme einen Smartmeter (Shelly Pro 3EM oder Anker) zu verwenden. Nur damit ist eine verbrauchsabhängige Speicherregelung möglich, da der Speicher ja keine Infos hat wie viel Strom wann in deinem Stromkreis benötigt wird. Sowohl der Shelly als auch der Anker Smartmeter müssen von einem Elektriker im Sicherungskasten eingebaut werden. Diese Investition zahlt sich aber jedenfalls aus.
Detailliertere Infos über die Speichersysteme findest du beim jeweiligen Artikel. Alternativ beraten wir dich gerne telefonisch oder nach Terminverreinbarung vor Ort in unserem Lager in Gleisdorf, wo wir sämtliche Systeme ausgestellt bzw. als Musteranlagen in Betrieb haben.
Welcher Speicher passt für meine Anforderungen?
dieser Artikel ist noch im Aufbau und wird laufend erweitert/ergänzt!
Speicher ist nicht gleich Speicher. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Speichern der unterschiedlichsten Hersteller am Markt. Sehr oft ähnliche Geräte von No-Name-Herstellern, die unter Eigenmarken verschiedener PV- und Balkonkraftwerkhändlern verkauft werden. Oft sehr günstig, jedoch lassen die Funktionen und manchmal auch die Qualität und Service zu wünschen übrig.
Wir vom Balkonkrafterk-Shop haben uns auch beim Speicherangebot zum Ziel gesetzt, dass wir nur ausgewählte Hersteller in unser Sortiment aufnehmen. Gerade in diesem technologisch sich sehr rasch entwickelnden Segment ist es nötig, dass man innovative und möglichst zukunftssichere Produkte anbietet. Wir haben uns deshalb bewusst für die Marken Anker und Zendure entschieden. Beide sind im Bereich Speicher für Balkonkraftwerke Pioniere der ersten Stunde. Sie setzen mit neuen Produkten laufend die Latte höher und sind gegenüber den anderen Herstellern in der Regel einige Zeit voraus. Mit verschiedenen Modellreihen wird versucht die unterschiedlichen Anforderungen der Kunden möglichst gut abzudecken. Wir sehen unseren Anspruch, dich möglichst gut durch den Dschungel der verschiedenen Grundtypen, Anwendungsbereiche und Features der Speicher zu führen, dass du das passende Gerät für deine Bedürfnisse findest.
Wie unterscheiden sich die von uns angebotenen Speicher?
– Grundsätzlich gibt es Speicher, die zur Nachrüstung bestehender Balkonkraftwerke passen, da in der Regel die bereits vorhandenen Teile wie Wechselrichter und Module weiterverwendet werden können (z.B. Zendure HUB 2000).
– Weiters gibt es Speicher bei denen die Speichersteuerung und der Wechselrichter integriert sind (z.B. Zendure Hyper 2000) und solche wo Speichersteuerung, Wechselrichter und auch Speicher integriert sind (Anker Solix Pro, Anker Solix AC)
– AC-Lademöglichkeit. Auf gut Deutsch – kann der Speicher auch über die Schukosteckdose geladen werden? Wenn der Speicher das kann, dann gibt es auch noch verschiedene Abstufungen davon. Volles bidirektionales Laden kann der Zendure Hyper 2000. Mit dem System kann sogar der Überschuss anderer PV-Anlagen eingespeichert werden.
– Anzahl der Modulanschlüsse und der MPP Tracker. Dh. wie viele Module kann ich anschließen und wie viele Module werden einzeln optimiert (für unterschiedliche Ausrichtungen).
– wie weit und einfach kann ich den Speicher erweitern und in welchen Stufen? Alle unsere Systeme können im Stapelsystem einfach und relativ günstig erweitert werden.
– kann der Speicher eine verbrauchsabhängige Einspeiseregelung? Alle unsere angebotenen Modell haben diese extrem effizienzsteigernde Möglichkeit. „Normale“ Speicher bzw. Wechselrichter wissen ja nicht wie viel hinter der Steckdose gerade verbraucht wird. Somit kann der weit überwiegende Teil der sich am Markt befindlichen Speicher nur mittels Zeittabellen gesteuert werden. Dh. z.B. von 8-12h liefere 100W ins Netz und den Rest in die Batterie, von 12-14h 200W usw. Diese gelieferte Menge ist natürlich immer viel zu wenig oder viel zu viel, da der tatsächliche Verbrauch sich ja ständig ändert. Sowohl Zendure als auch Anker können in Verbindung mit dem Shelly bzw. Anker Smartmeter (wird im Sicherungskasten von einem Elektriker montiert) den tatsächlichen Verbrauch im Netz laufend überwachen und geben die Information über WLAN an die Speichersteuerung weiter. Diese regelt den Speicher somit vollautomatisch exakt nach dem tatsächlichen Verbrauch. Optimale Effizienz ist damit garantiert, damit kein Strom verloren geht.
– Nulleinspeisung möglich oder nicht? Nulleinspeisung bedeutet, dass die Speicherregelung überwacht, dass kein Strom in das öffentliche Netz zurück fliest. In Verbindung mit dem Shelly bzw. Anker Smartmeter können dies alle von uns angebotenen Speichersysteme
Nachfolgend die einzelnen Modelle mit unseren Anmerkungen für welche Ansprüche der Speicher geeignet ist:
Zendure HUB 2000 (ideal zum Nachrüsten bestehender Balkonkraftwerke)
Der HUB 2000 ist passend für 1-4 Module mit der entsprechend höheren Ladeleistung. Da die Module im Verhältnis der günstigste Bestandteil eines Speichersets sind und natürlich die Basis des Ertrags, empfehlen wir wenn irgendwie möglich immer 4 Module zu nehmen.
Der HUB 2000 ist eine reine Steuereinheit, die praktisch mit allen gängigen Mikrowechselrichtern kompatibel ist. Dh. das System ist ideal zum Nachrüsten von bestehenden Balkonkraftwerken geeignet! Falls Du bereits ein Balkonkraftwerk mit 2 Modulen hast, ist unser SET HUB 2000 OHNE Wechselrichter passend. Mit zwei zusätzliche Module kannst du die Leistung deines bisherigen Balkonkraftwerks verdoppeln.
Der HUB 2000 verfügt über zwei MPP Tracker, es werden jeweils 2 Module parallel geschaltet und direkt am HUB mit MC4 Kabeln angeschlossen.
Der HUB 2000 wird mit den AB1000(s) (1kWh) oder AB2000(s) (2kWh) Batterien verbunden und kann bis 8kWh erweitert werden.
Als Option kann das Modul ACE hinzugefügt werden. Mit dem ACE wird das System um eine Notstromlösung mit zwei Schukosteckern (1500W) und die Möglichkeit der AC-Ladung (Ladung des Speichers über Schukosteckdose – bidirektional) erweitert werden.
Verbrauchsabhängige Regelung sowie Nulleinspeisung sind bei Verwendung mit einem Shelly Smartmeter einstellbar.
Systemskizze von einem HUB 2000 System findest du hier.
Eine weitere Möglichkeit, die jedoch schon über die Grenze eines Balkonkraftwerks hinaus geht, ist der Betrieb mit einem 1500/1600er Wechselrichter. Achtung hier gelten nicht mehr die vereinfachten Vorschriften von Balkonkraftwerken. Systemskizze findest du hier.
Anker Solix AC (ideal zum Nachrüsten bestehender Balkonkraftwerke)
Der Anker Solix AC ist das neueste Produkt von Anker. Er unterscheidet sich vom Solix Pro dadurch, dass er nur zwei Anschlüsse für Module hat. Jedes Modul wird direkt über MC4 Kabel an den Anker Solix PRO angeschlossen. Der Anker Solix AC hat die Möglichkeit durch den AC-Anschluss (Schukoanschluss) bidirektional zu laden. Dh. ich kann den Speicher auch über die Schukosteckdose laden (mit Anker Plug oder Anker Smartmeter). Weiters kann ich ein bestehendes Balkonkraftwerk ganz einfach direkt bei der vorhandenen Schukosteckdose anschließen. Daher ist dieses System auch sehr gut geeignet für die Nachrüstung von bestehenden Balkonkraftwerken.
Der Anker Solix AC hat einen integrierten Speicher von 1,6kWh und einen integrierten Wechselrichter für 2 Module.
Der Anker Solix AC kann mit bis zu 5 Erweiterungsbatterien E1600 Pro (jeweils 1,6 kWh) auf 9,6kWh aufgerüstet werden.
Der Anker Solix AC verfügt über eine integrierte Steckdose für Notstrom mit einer Maximalleistung von 1200W.
Verbrauchsabhängige Regelung sowie Nulleinspeisung sind bei Verwendung mit einem Shelly oder Anker Smartmeter einstellbar.
Systemskizze von einem Anker Solix AC System findest du hier.
Anker Solix Solarbank 2 PRO (ideal wenn 4 MPP Tracker gefragt sind)
Der Anker Solix PRO hat Steuerung, Wechselrichter und eine 1,6kWh Batterie in einem Gehäuse vereint! Anschlüsse sind für 4 Module vorhanden, die jeweils über einen eigenen MPP Tracker verfügen. Das Gerät ist daher ideal, wenn ich die Module in mehr als zwei Richtungen ausrichte oder nicht paarweise in zwei Richtungen (z.B. 3 u. 1). Ebenso wenn ich mit unterschiedlichen Verschattungen zu kämpfen habe. Natürlich kann das System auch mit weniger als 4 Modulen betrieben werden. Jedes Modul wird direkt über MC4 Kabel an den Anker Solix PRO angeschlossen.
Der Anker Solix PRO kann mit bis zu 5 Erweiterungsbatterien E1600 Pro (jeweils 1,6 kWh) auf 9,6kWh aufgerüstet werden.
Der Anker Solix PRO verfügt über eine integrierte Steckdose für Notstrom mit einer Maximalleistung von 1000W.
Eine Ladung des Speichers über die Schukosteckdose ist nicht möglich.
Verbrauchsabhängige Regelung sowie Nulleinspeisung sind bei Verwendung mit einem Shelly oder Anker Smartmeter einstellbar.
Systemskizze von einem Anker Solix PRO System findest du hier.
Zendure Hyper 2000 (der AC-Alroundspeicher für die Zukunft)
Der Hyper 2000 von Zendure ist ein absolutes Allroundgerät mit einem Wermutstropfen. Der Wermutstropen ist, dass die TOR-Zulassung in Österreich noch nicht abgeschlossen ist. Lt. Zendure ist diese Im Gange, jedoch steht das nicht in unserer Macht wann und ob das abgeschlossen ist. Diese Zulassung hat nichts mit der Qualität zu tun, sondern mit der Tatsache, dass Österreich ein zu kleiner Markt ist und die Zulassung für den Hersteller kostenintensiv ist. Nichts desto trotz ist er aufgrund seiner unzähligen Features ein immer beliebterer Speicher.
Anschlussmöglichkeit von 1-4 Modulen (2 MPP Tracker) und vor allem die Möglichkeit des bidirektionalen Ladens macht den Hyper für viele Kunden extrem interessant. Bidirektional laden heißt in dem Fall, dass der Hyper 2000 in Verbindung mit dem Shelly Pro 3EM auch PV-Überschuss von bereits bestehenden Anlagen einspeisen kann! Dies ist vor allem für Kunden interessant, die bereits eine kleine oder größere PV-Anlage besitzen, aber noch keinen oder einen zu kleinen Speicher haben. Der Hyper 2000 kann bis 8kWh Speicher aufgerüstet werden. Dem nicht genug können sogar 3 Hypersysteme mit je 8kWh in einem Cluster aufgebaut werden!
Der Hyper 2000 wird mit den AB1000(s) (1kWh) oder AB2000(s) (2kWh) Batterien verbunden und kann bis 8kWh erweitert werden.
Notstrom über eine optionale Steckdose nachrüstbar (sollte in den nächsten Wochen lieferbar sein)
Verbrauchsabhängige Regelung sowie Nulleinspeisung sind bei Verwendung mit einem Shelly Smartmeter einstellbar.
Systemskizze von einem Hyper 2000 System findest du hier.
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaikanlage mit der Sie Ihren Strom sehr einfach und kostengünstig selbst erzeugen können.
Für wen macht ein Balkonkraftwerk Sinn?
Das Balkonkraftwerk ist dafür gedacht, die ständige Grundlast Deines Stromanschlusses möglichst gut abzudecken. Dh. Verbraucher wie Kühlschrank, Gefriertruhe, Waschmaschine, Geschirrspüler, Heizungspumpe, Wärmepumpe, Poolpumpe, Boiler, PC, Fernseher usw. können ganz oder zumindest teilweise durch das Balkonkraftwerk abgedeckt werden.
Je besser ich den Strombedarf in die Sonnenstunden verlegen kann, desto mehr kann ich mir ersparen. Tipps zur Verbrauchsoptimierung:
- bestimmte Verbraucher wenn möglich in die Sonnenstunden verlegen wie z.B. Wäschewaschen, Geschirrspüler, Warmwasserboiler (kann evtl. über Zeitschaltuhr gesteuert werden)
- Eco-Programme von Waschmaschine und Geschirrspüler verwenden
Liefert ein Balkonkraftwerk bei Stromausfall weiterhin Strom?
Ohne Speicher – Nein! Alle Wechselrichter müssen aus Sicherheitsgründen mit einer Freischaltung ausgestattet sein. Dh. wenn das Stromnetz abgeschaltet ist (Stromausfall, Sicherung gefallen, usw.) produziert der Wechselrichter keinen Strom. Der Wechselrichter benötigt die Netzfrequenz von 50 Hertz, damit er Strom erzeugen kann.
mit Speicher – Ja! Vorausgesetzt dein Speichersystem verfügt über eine Notstromfunktion. In diesem Fall wird zwar vom Balkonkraftwerk nichts in dein Netz eingespeist, aber die Speicher mit Notstromfunktion haben eine Schukosteckdose an der du deine(n) Verbraucher direkt anstecken kannst. z.B. Kühlschrank, Heizungspumpe. Die von uns angebotenen Speicher von Anker und Zendure verfügen entweder über eine integrierte Notstromfunktion oder diese kann durch ein Zusatzmodul optional nachgerüstet werden.
Was passiert mit dem produzierten Strom, wenn ich gerade keinen oder weniger Strom verbrauche?
Der „überschüssige“ Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist.
Wie weiß meine Waschmaschine, dass sie den Strom von meinem Balkonkraftwerk nehmen soll und nicht vom öffentlichen Stromnetz?
Stellen Sie sich Ihr Stromnetz wie ein Wasserleitungsnetz vor, dass unter Druck steht. Ihr Balkonkraftwerk „pumpt“ den erzeugten Strom in das Netz. Egal was in Ihrem Netz abgenommen wird, das Balkonkraftwerk pumpt die Produktion ohne Rücksicht ins Netz. Wenn gerade keine Verbraucher aktiv sind, wird alles in das öffentliche Netz „gedrückt“ da dieses weniger Druck als Ihr Balkonkraftwerk hat und nachgibt. Haben Sie aber Verbraucher, so werden diese vorrangig vom Balkonkraftwerk versorgt. Sollten Sie mehr Strom verbrauchen als Ihr BKW gerade produziert, wird der Rest vom Netz geliefert.
Mein Balkonkraftwerk hängt nur an einer Phase. Muss ich jetzt möglichst alle Verbraucher an dieser Phase betreiben?
Nein, das ist nicht nötig. Der Wechselrichter liefert zwar nur an eine Phase, der Stromzähler saldiert aber alle drei Phasen. Dh. wenn Du auf Phase 1 das Balkonkraftwerk hängen hast und dieses 800W in das Netz einspeist, wird es mit den beiden anderen Phasen saldiert.
z.B. Phase 1 Einspeisung 800W, Phase 2 Bezug 300W, Phase 3 Bezug 500W. -800+300+500 = 0 dh. in diesem Fall „steht“ Dein Zähler und Dein Netzbetreiber verrechnet Dir keinen Strom!
Wie viel produziert mein Balkonkraftwerk im Jahr?
Du kannst davon ausgehen, dass der durchschnittliche Jahresertrag in kWh ca. dem Leistungswert Deines Wechselrichters (+/- 20%) entspricht. Dh. bei einem 800er Set sind das ca. 800kWh (+/- 20%) im Jahr. Der Ertrag hängt natürlich auch stark ab von der Region/Höhe/Ausrichtung/Verschattung usw.
Welche rechtlichen Vorgaben muss ich vor der Aufstellung meines Balkonkraftwerkes beachten?
bei einem Einfamilienhaus ist mit der Gemeinde abzuklären, welche baurechtlichen Vorschriften einzuhalten sind. In der Regel ist die Errichtung nur anzeigepflichtig.
In Wohnungseigentumsanlagen bedarf die Errichtung eines Balkonkraftwerkes grundsätzlich der Zustimmung aller Wohnungseigentümer.
Bei Mietwohnungen muss ich jedenfalls die Zustimmung des Vermieters einholen.
Gibt es Förderungsmöglichkeiten für mein Balkonkraftwerk?
Grundsätzlich gelten die Förderungen für Photovoltaikanlagen von Gemeinden auch für Balkonkraftwerke, sofern es keine Einschränkungen von Mindestleistungen gibt (z.B. mindestens 3 kWp).
Einige Gemeinden haben zwischenzeitig bereits spezielle Förderungen für sogenannte Kleinstkraftwerke. Die Stadt Graz z.B. fördert diese Kleinstkraftwerke mit 60%! Fragt jedenfalls nach bei Eurer Gemeinde!
Wie melde ich mein Balkonkraftwerk an den Netzbetreiber
Für ein Balkonkraftwerk bis 800W Engpassleistung (entweder Wechselrichter oder Module haben eine Maximalleistung von 800W) benötigst du in Österreich keine Bewilligung vom Netzbetreiber. Du musst dies dem Netzbetreiber (nicht dem Stromlieferanten!) nur melden. Manche Netzbetreiber bieten bereits ein Onlineformular zum Ausfüllen an, bei anderen gibt es Formulare zum Download oder man schickt ein Mail. Alle von uns verkauften Wechselrichter sind in Österreich zugelassen und verfügen über die geforderten Zertifikate. Diese findest du im Downloadbereich unserer Homepage.
Nachfolgend haben wir für Dich Links zu einzelnen Netzbetreibern angeführt. Wenn Du einen weiteren für uns findest, ergänzen wir diesen gerne.
- Energienetze Steiermark: E-Mail an einspeiser@e-netze.at mit dem Meldeformular
- Wiener Netze: Onlineformular
- NÖ Netz: Onlineformular
- Netz Burgenland: Onlineformular
- Kärnten Netz: Onlineformular
- Salzburg Netz: Onlineformular
- Vorarlberg Netz: Onlineformular
Wie richte ich meine Module optimal aus?
Der Gesamtertrag einer PV-Anlage hängt stark von Ausrichtung, Neigung aber auch von der Region ab. Höhenlagen mit weniger Nebel haben einen Vorteil, teilweise aber den Nachteil von Schnee im Winter. Da man bei Balkonkraftwerken in der Regel nichts für den produzierten und nicht gleichzeitig verbrauchten Strom bekommt ist es wesentlich, die Ausrichtung auch auf sein Verbrauchsverhalten abzustimmen. Wenn ich z.B. eher in der Früh und am Abend den Strom benötige werde ich mir (immer vorausgesetzt ich habe die Möglichkeiten) eine Ost/West-Ausrichtung überlegen.
Nachfolgend finden Sie einen Link zum Thema optimale Ausrichtung: https://pvaustria.at/pv-ausrichtung/
S-Miles Cloud
Um die Leistung deines Balkonkraftwerkes zu überwachen brauchst du eine DTU als Schnittstelle zwischen Wechselrichter und Internet. Die Daten werden mithilfe der DTU vom Wechselrichter empfangen und in Echtzeit in eine Cloud hochgeladen.
Mit der DTU-WLite hast du die Möglichkeit die Daten des Balkonkraftwerks direkt am Smartphone oder über Web-Access abzurufen. Monitoring bis auf Modulebene.
Überwachung von maximal 4 Modulen möglich!
du erhälst von uns einen Installer-Account kostenlos dazu!
ACHTUNG! Ab sofort hat Hoymiles die Funktion der Leistungsreduktion freigeschaltet. Damit können Sie z.B. einen 1500W Wechselrichter selbst auf 800W limitieren. Inwieweit dies von den diversen Netzbetreibern anerkannt wird, bleibt abzuwarten und muss Gegebenenfalls direkt mit diesem abgestimmt werden.
In diesem Video direkt von Hoymiles erfahren Sie, wie Sie Ihre Anlage erstellen können.
Hier siehst du ein paar Ausschnitte der S-Miles Cloud. Mithilfe des DTU-Sticks kannst du dein Balkonkraftwerk in echtzeit verfolgen sowie Statistiken aus der Vergangenheit ansehen.
Das unten gezeigte Balkonkraftwerk besteht aus dem Wechselrichter HM-800 und zwei Trina Modulen mit 395 Watt

